© Borgis - Postępy Fitoterapii 3/2004, s. 141-145
Karl-Josef Gudndermann1, B. Vinson2, S. Hänicke3
Die funktionelle Dyspepsie bei Kindern – Eine retrospektive Studie mit einem Phytopharmakon
Funktional dyspepsia in children – a retrospektive study with herbal preparation
1Department of Clinical Pharmacology, Institute of Pharmacology and Toxicology – Pomeranian Medical Academy, Szczecin
2Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt
3 EPA Euro Pharma GmbH, Kronberg
Summary
Functional dyspepsia is a disease with a complex range of symptoms in the epigastrium. Not only adults but also children suffer from this disease. As pathophysiological causes of functional dyspepsia are not yet fully understood, symptoms oriented therapy prevails. Randomised double blind trials in adults have shown that STW5 (Iberogast(r)) is an efficient and well tolerated drug in functional dyspepsia. To assess the efficacy and tolerability of the herbal preparation STW5 in children with functional dyspepsia based on a retrospective data analysis. In total, we analysed the data of 1.042 up to 12 years old children with functional dyspepsia, 545 boys and 497 girls. We compared the administered drug doses to the instructions for use, calculated on the number of drops per day. Additionally, we recorded the duration of treatment.Main outcome variables were side-effects and their documentation. Furthermore, we evaluated interactions with other drugs, criteria for stop of treatment and global assessment of efficacy and tolerability. Patients´ age varied between one month and 12 years and 2 months. Most of the children were between 6 and 12 years old (73.90%). In the mean, the patients took 36.64 drops of the herbal preparation per day. In comparison with the instructions for use, younger patients showed a tendency for higher doses, the 6 to 12 years old children for lower doses. On average, treatment lasted 11.05±7.38 days. Side-effects and interactions were documented in 2 cases each, and stop of treatment in 14 children (1.34%), out of these in 2 patients due to improvement/successful treatment. The physicians assessed the efficacy and tolerability of the herbal preparation in 96.84% and 97.99% of the cases as very good and good. This retrospective study about efficacy and tolerability of STW5 for treatment of children with functional dyspepsia confirms corresponding data of adults.
Mit dem Begriff funktionelle Dyspepsie werden Symptome im Oberbauchbereich umschrieben, die durch keine strukturellen, infektiösen, entzündlichen oder biochemischen Ursachen erklärt werden können. Die Diagnose der funktionellen Dyspepsie ist eine Ausschlussdiagnose (10) und wird definiert als innerhalb eines Jahres mindestens zwölf Wochen lang andauernden bzw. wiederholten Schmerz oder Unwohlsein im Oberbauch (der Bereich in und um die Oberbauchmittellinie, das Epigastrium), ohne dass eine organische Ursache für die Symptome diagnostisch feststellbar ist. Darüber hinaus wird keine Erleichterung der Symptome ausschließlich durch Stuhlgang oder durch eine Veränderung der Stuhlhäufigkeit oder Stuhlform erzielt (18).
Die pathologischen Mechanismen der funktionellen Dyspepsie sind unzureichend bekannt. Subgruppen zeigen Störungen der Magensäuersekretion, Motilitätsveränderungen, viszerale Hypersensitivität und Neuropathie infolge geänderter autonomer Funktionen bzw. psychologische Aspekte (10, 16).
Die erstmalige Veröffentlichung diagnostischer Kriterien für funktionelle gastrointestinale Störungen beim Erwachsenen (3) und weitergehende Definitionen, die als Rome-I- und II-Kriterien bekannt sind (17,18), führten seit Anfang der neunziger Jahre zu intensivierter klinischer Forschung in diesem Indikationsgebiet, um dem behandelnden Arzt mehr bestätigte Therapieoptionen und –richtlinien für den Einsatz bei seinen Patienten mit entsprechender Erkrankung zur Verfügung stellen zu können (11).
1997 traf sich eine pädiatrische Arbeitsgruppe, um entsprechende Kriterien für Kinder zu erarbeiten. Hierbei wurden die für die Erwachsenen festgelegten diagnostischen Kriterien zur funktionellen Dyspepsie auch für Kinder bestätigt (11). Diese zeitlich versetzte Übernahme der diagnostischen Charakteristika für den pädiatrischen Bereich führte dazu, dass sich bis vor wenigen Jahren relativ wenige Forschungsgruppen explizit mit der Dyspepsie beim Kind auseinander setzten (7). Erst in 2003 berichteten Chitkara und Mitarb. (2) über Übelkeit, abdominelle Schmerzen und Erbrechen als Leitsymptome bei über 55% ihrer 14-16 Jahre alten Patienten mit funktioneller Dyspepsie.
Entsprechend mangelt es an Therapiestudien zu diesem, bei Kindern und Jugendlichen häufig auftretendem Krankheitsbild (5, 6, 9, 11, 14). Aufgrund der wenig geklärten pathologischen Mechanismen kann wie bei den Erwachsenen nur eine symptomatische Behandlung der Erkrankung durchgeführt werden, deren Erfolg durch das breite Spektrum der auftretenden Symptome und der Forderung nach einer möglichst verträglichen Therapie erschwert wird. Aus diesen Gründen existiert für diese Erkrankung bisher auch keine symptomumfassende Standardtherapie.
STW5 ist ein pflanzliches Kombinationspräparat mit dem Frischpflanzenauszug Iberis amara (bitterer Bauernsenf) und den alkoholischen Drogenauszügen aus Menthae piperitae (Pfefferminzblätter), Matricariae flos (Kamillenblüten), Chelidonii herba (Schöllkraut), Liquiritiae radix (Süßholzwurzel), Cardui mariae fructus (Mariendistelfrüchte), Angelicae radix (Engelwurz), Melissae folium (Melissenblätter) und Carvi fructus (Kümmel), das zur Behandlung der funktionellen Dyspepsie eingesetzt wird. In pharmakologischen Untersuchungen wurden für das Präparat spasmolytische, tonisierende, zytoprotektive, säurehemmende und antiphlogistische Eigenschaften festgestellt; je nach pathophysiologischer Ausgangslage trat die tonisierend-prokinetische Wirkung des Iberis-amara-Frischpflanzenauszuges oder die spasmolytische Wirkung der Drogenauszüge in den Vordergrund (13).
Während die klinische Wirksamkeit von Iberogast(r) bei Erwachsenen mit funktioneller Dyspepsie in randomisierten Doppelblindstudien belegt wurde (1, 4, 8, 12) sind für das Therapeutikum bis heute noch keine Erkenntnisse zur Anwendung bei Kindern veröffentlicht worden.
Daher war es das Ziel dieser Studie, im Rahmen einer umfangreichen retrospektiven Datenerhebung Erkenntnisse zur allgemeinen Anwendung von STW5 im niedergelassenen Bereich hinsichtlich Dosierung und Behandlungsdauer sowie der Bewertung durch den Arzt zu Verträglichkeit und Wirksamkeit bei Kindern mit funktioneller Dyspepsie zu erhalten.
MATERIAL UND METHODE
Retrospektiv wurde die Patientendokumentation von 1042 Kindern im Alter von bis zu 12 Jahren erfasst. Alle Kinder litten an funktioneller Dyspepsie; andere Indikationen wie Reizdarm, Gastroenteritis, gastrointestinaler Infekt oder Koliken wurden bei der Auswertung nicht berücksichtigt, auch nicht, wenn sie zusätzlich zur funktionellen Dyspepsie beobachtet worden waren.
Neben allgemeinen Patientendaten wie Alter und Geschlecht der Kinder interessierten insbesondere die Dosierung des Prüfpräparates, die Dauer seiner Anwendung, seine Verträglichkeit und die Wirksamkeitsbeurteilung des Arztes in den Ausprägungen sehr gut, gut, befriedigend und ungenügend. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen wurden getrennt dokumentiert.
Zur Dateneingabe wurde Microsoft Access verwendet. Die Auswertung erfolgte mittels SAS 8.02.
Die Daten des Erhebungsbogens wurden klassifiziert. So erfolgte in Anlehnung an die Gebrauchsinformation eine Einteilung in vier Altersgruppen: (1) Kinder bis 3 Monate, (2) Kinder zwischen 4 Monaten und 3 Jahren, (3) Kinder zwischen 3 und 6 Jahren und (4) Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Nach Ablauf von 6 Monaten des neuen Lebensjahres wurde das Patientenalter nach oben aufgerundet. Für Kleinkinder erfolgte eine weitere Aufteilung in: (1) Kinder bis 3 Monate, (2) Kinder zwischen 4 und 6 Monaten, (3) Kinder zwischen 7 und 12 Monaten und (4) Kinder zwischen 13 und 36 Monaten. Die Dosierung wurde in zwei Feldern erfasst: Häufigkeit der täglichen Gabe und Menge der jeweiligen Tropfen. Durch die über 60 verschiedenen Dosierungsangaben war es nötig, eine weitgehend der Gebrauchsinformation folgende Gruppierung vorzunehmen: (1) 3x6 Tropfen, (2) 3x8 Tropfen, (3) 3x10 Tropfen, (4) 3x15 Tropfen, (5) 3x20 Tropfen (Erwachsenendosis), (6) über 3x20 Tropfen und (7) andere Dosierung. Auch die Angaben zur Behandlungsdauer erforderten folgende Zuordnung: (1) bis 3 Tage, (2) 4 bis 7 Tage, (3) 8 bis 10 Tage, (4) 11 bis 14 Tage, (5) 15 bis 21 Tage, (6) 22 bis 28 Tage und (7) über 28 Tage.
Da die Gründe für Abbrüche, sofern es sich nicht um Neben- oder Wechselwirkungen gehandelt hatte, als Freitext zu erheben waren, erfolgte auch hier eine Klassifizierung in: (1) schlechter Geschmack/Geruch, (2) Besserung/Heilung, (3) unzureichende Wirkung und (4) mangelnde Mitarbeit.
Die Auswertung erfolgte unterteilt nach Alter und Geschlecht.
ERGEBNISSE
Von den 1042 untersuchten und mit STW5 behandelten Kindern waren drei bis zu 3 Monate, zwei zwischen 4 und 6 Monate, elf zwischen 7 und 12 Monate sowie 58 zwischen 13 und 36 Monate alt. Bei den älteren Kindern waren 196 zwischen 3 und 6 Jahren sowie 770 zwischen 6 und 12 Jahren alt. 545 Patienten waren männlich und 497 weiblich.
Bei den Säuglingen bis 3 Monaten erhielten 66,67% die angegebene Tropfenmenge von 3x6 Tropfen pro Tag, bei den bis 3-Jährigen 54,79% die 3x8 Tropfen täglich, bei den 3- bis 6-Jährigen 49,49% die 3x10 Tropfen pro Tag und bei den 6- bis 12-Jährigen 44,55% die angegebene Tropfenzahl. Bei den weiteren, in diesen Gruppen vertretenen Patienten wurde eher höher dosiert als in der Gebaruchsinformation angegeben.
Die Mittelwerte und Standardabweichungen der Dosierungen zeigen, dass sich im Schnitt die Ärzte bei den jüngeren Patienten strenger an die Gebrauchsinformationen hielten als bei den 6- bis 12-Jährigen (Tab. 1), wo im Maximum bis zu 150 Tropfen täglich appliziert worden waren.
Tabele 1. Dosierung von STW5, verteilt nach Altersgruppen.
Tagesdosis in Tropfen | Bis 3 Monate | Bis 3 Jahre | 3 bis 6 Jahre | 6 bis 12 Jahre | Total |
N | 3 | 73 | 196 | 767* | 1039 |
fehlend | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 |
Mittelwert | 20,99 | 21,99 | 30,67 | 39,62 | 36,64 |
?Standardabweichung | 3,46 | 7,62 | 11,43 | 12,38 | 13,07 |
Minimum | 18,00 | 3,00 | 12,00 | 10,00 | 3,00 |
Median | 18,00 | 24,00 | 30,00 | 45,00 | 33,00 |
Maximum | 24,00 | 45,00 | 75,00 | 150,00 | 150,00 |
* für drei Patienten fehlte die Angabe
Powyżej zamieściliśmy fragment artykułu, do którego możesz uzyskać pełny dostęp.
Mam kod dostępu
- Aby uzyskać płatny dostęp do pełnej treści powyższego artykułu albo wszystkich artykułów (w zależności od wybranej opcji), należy wprowadzić kod.
- Wprowadzając kod, akceptują Państwo treść Regulaminu oraz potwierdzają zapoznanie się z nim.
- Aby kupić kod proszę skorzystać z jednej z poniższych opcji.
Opcja #1
29 zł
Wybieram
- dostęp do tego artykułu
- dostęp na 7 dni
uzyskany kod musi być wprowadzony na stronie artykułu, do którego został wykupiony
Opcja #2
69 zł
Wybieram
- dostęp do tego i pozostałych ponad 7000 artykułów
- dostęp na 30 dni
- najpopularniejsza opcja
Opcja #3
129 zł
Wybieram
- dostęp do tego i pozostałych ponad 7000 artykułów
- dostęp na 90 dni
- oszczędzasz 78 zł
Piśmiennictwo
l. Buchert D.: Wirkung einer fixen Kombination bei gesicherter Non-Ulcus-Dyspepsie (NUD). Z. Phytother 1994, 15, 24. 2. Chitkara D.K., et al.: Functional dyspepsia, upper gastrointestinal symptoms, and transit in children. J. Pediatr 2003, 143, 609. 3. Drossman D.A., et al.: Identification of subgroups of functional bowel disorders. Gastroenterol. Int. 1990, 3, 159. 4. Gundermann K.-J., et al.: Efficacy of a herbal preparation in patients with functional dyspepsia: a meta-analysis of double-blind, randomized, clinical trials. Adv. Ther. 2003, 20, 43. 5. Hyams J.S., et al.: Characterization of symptoms in children with recurrent abdominal pain: resemblance to irritable bowel syndrome. J. Pediatr. Gastroenterol. Nutr. 1995, 20, 209. 6. Hyams J.S., et al.: Abdominal pain and irritable bowel syndrome in adolescents: a commmunity-based study. J. Pediatr. 1996, 129, 220. 7. Hyams J.S., et al.: Dyspepsia in children and adolescents: a prospective study. J. Pediatr. Gastroenterol. Nutr. 2000, 30, 413. 8. Madisch A., et al.: Ein Phytotherapeutikum und seine modifizierte Rezeptur bei funktioneller Dyspepsie. Z. Gastroenterol. 2001, 39, 511. 9. Magazzu G.: Dyspepsia: functional or not? J. Pediatr. Gastroenterol. Nutr. 2001, 32, S30. 10. Malfertheiner P., et al.: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zur Behandlung der Dyspepsie. Z. Gastroenterol. 2001, 39, 937. 11. Rasquin-Weber A., et al.: Childhood functional gastrointestinal disorders. Gut. 1999, 45 (Suppl. II), II60. 12. Rösch W., et al.: A randomised clinical trial comparing the efficacy of a herbal preparation STW 5 with the prokinetic drug cisapride in patients with dysmotility type of functional dyspepsia. Z. Gastroenterol. 2002, 40, 401. 13. Saller R., et al.: Iberogast(r): Eine moderne phytotherapeutische Arzneimittelkombination zur Behandlung funktioneller Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (funktionelle Dyspepsie, Reizdarm) – von der Pflanzenheilkunde zur „Evidence Based Phytotherapy" – Eine systematische Übersicht. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2002, 9 (Suppl. 1), 1. 14. Spiroglou K., et al.: Functional dyspepsia in children. J. Pediatr. Gastroenterol. Nutr. 2001, 33, 519. 15. Stanghellini V., et al.: Fasting and postprandial gastrointestinal motility in ulcer and non-ulcer dyspepsia. Gut. 1992, 33, 184. 16. Stanghellini V., et al.: New developments in the treatment of functional dyspepsia. Drugs 2003, 63, 869. 17. Talley N.J., et al.: Functional dyspepsia: a classification with guidelines for diagnosis and management. Gastroenterol. Int. 1991, 4, 145. 18. Talley N.J., et al.: Functional gastroduodenal disorders. Gut. 1999, 45 (Suppl. 2), II37. 19. Zeiter D.K., Hyams J.S.: Recurrent abdominal pain in children. Pediatr. Clin. North Am. 2002, 49, 53.